Selbstverteidigung & Kampfkunst
Kids-WingTsun

Kids-WingTsun: Selbstverteidigung für Kinder
Kids-WingTsun ist ein speziell für Kinder entwickeltes Konzept, das auf der traditionellen chinesischen Kampfkunst WingTsun basiert. Es fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein, die soziale Kompetenz und die Fähigkeit, sich in kritischen Situationen selbst zu behaupten. Die wesentlichen Inhalte und Besonderheiten sind nachfolgend zusammengefasst.
Was ist Kids-WingTsun?
Kids-WingTsun wurde speziell entwickelt, um Kindern eine spielerische, aber effektive Möglichkeit zu bieten, Selbstverteidigungstechniken zu erlernen und gleichzeitig wichtige Werte, wie Respekt, Disziplin und Verantwortung, zu vermitteln. Es kombiniert einfache Bewegungsabläufe mit Übungen zur Selbstbehauptung.
Warum ist Kids-WingTsun ideal für Kinder?
- Fördert Selbstbewusstsein und Selbstkontrolle.
- Vermittelt wichtige Lebenskompetenzen wie Konfliktbewältigung.
- Bietet Kindern ein sicheres Umfeld, um Ängste abzubauen und Stärke aufzubauen.
Ziele von Kids-WingTsun
- Selbstschutz und Sicherheit: Kinder lernen, sich selbst zu schützen, ohne auf Gewalt zurückzugreifen.
- Selbstbewusstsein stärken: Durch das Training werden Kinder sicherer in ihrem Auftreten.
- Konfliktlösung: Die Kinder lernen, Konflikte verbal zu entschärfen und klare Grenzen zu setzen.
- Körperbewusstsein fördern: Die Übungen verbessern Koordination, Gleichgewicht und Reaktionsfähigkeit.
- Respekt und Teamgeist entwickeln: Zusammenarbeit mit anderen Kindern und gegenseitige Unterstützung stehen im Vordergrund.
Inhalte von Kids-WingTsun
1. Selbstbehauptung
- Klare Kommunikation: „Nein sagen“ üben.
- Körpersprache und Stimme gezielt einsetzen, um Selbstbewusstsein auszustrahlen.
- Rollenspiele zur Simulation von Alltagssituationen (z. B. „Fremder spricht dich an“).
2. Prävention
- Erkennen gefährlicher Situationen.
- Umgang mit Fremden (z. B. „Was tun, wenn jemand dich anspricht oder etwas anbietet?“).
- Sicheres Verhalten im Alltag: auf dem Schulweg, in der Schule oder beim Spielen.
3. Praktische Selbstverteidigung
- Einfache Techniken:
-
- Befreiungen bei Festhalten oder Umklammerungen.
- Abwehr von Schlägen und Schubsern.
- Nutzung von Hebelwirkungen und Bewegungsabläufen.
-
- Fluchtstrategien:
-
- Abstand schaffen und sicher weglaufen.
- Orientierung und schnelle Reaktionen in kritischen Situationen.
-
4. WingTsun-spezifische Elemente
- Koordination und Fließbewegungen: Abwehrbewegungen gehen in Angriffsbewegungen über.
- Nutzung der Energie des Gegners: Kinder lernen, die Kraft des Angreifers gegen ihn selbst zu verwenden.
- Prinzipien wie „Weich gegen hart“ und „Geschwindigkeit statt Kraft“.
5. Anti-Mobbing-Strategien
- Umgang mit verbalen Attacken: Cool bleiben und kontern.
- Sich selbst verteidigen, ohne zu provozieren.
- Hilfe holen und Vertrauen zu Autoritätspersonen aufbauen.
Trainingsmethoden
- Spielerische Übungen: Kinder lernen durch Bewegungsspiele und Partnerübungen.
- Realitätsnahe Szenarien: Gefährliche Situationen werden in einer sicheren Umgebung simuliert.
- Prüfungs- und Belohnungssystem: Abzeichen oder Urkunden motivieren Kinder und zeigen ihren Fortschritt.
Struktur und Dauer des Trainings
- Mini-Kids (4 bis 6 Jahre): Spielerischer Fokus, grundlegende Motorik und einfache Abwehrbewegungen.
- Kids (7 bis 12 Jahre): Vertiefung der Techniken, komplexere Selbstverteidigungsabläufe und Anti-Mobbing-Training.
Kurse finden wöchentlich statt (z. B. 1 x 45 bis 60 Minuten) und können auf Anfrage auch in Workshop-Form angeboten werden.
Besonderheiten von Kids-WingTsun
1. Kindgerechter Unterricht: Bewegungen und Techniken sind an die körperlichen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder angepasst.
2. Sicherheit im Vordergrund: Das Training erfolgt in einem sicheren Umfeld mit geschulten Trainern.
3. Wertorientiertes Lernen: Respekt, Disziplin und ein friedlicher Umgang mit Konflikten werden gefördert.